Russland

Moskaus Reaktion auf westliche Sanktionen: Schritte zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft

Die Sanktionen waren erfolglos, was die offiziellen Ziele angeht: Die russische Volkswirtschaft wurde nicht "ruiniert" (was Annalena Baerbock gerne sähe). Etwa bei der Staatsverschuldung steht Moskau besser da als der Westen – und plant jetzt weitere Stabilisierungsmaßnahmen.
Moskaus Reaktion auf westliche Sanktionen: Schritte zur Stabilisierung der heimischen WirtschaftQuelle: Gettyimages.ru © Jakub Porzycki/NurPhoto via Getty Images

Der Beginn der Militäroperation in der Ukraine hat den Zorn der USA und ihrer Verbündeten auf sich gezogen. Diese belegten Russland mit noch nie dagewesenen Sanktionen, um die Wirtschaft des Landes zu destabilisieren und Moskau zur Beendigung des Konflikts zu bewegen. Zu den zahlreichen Sanktionen, die im letzten Monat gegen das Land verhängt wurden, gehören solche gegen das Finanzsystem, die Energieexporte und die Devisenreserven. Harte Zeiten erfordern jedoch schnelle Gegenmaßnahmen, und Russland ließ sich einige einfallen.

1. Nationales Zahlungssystem Mir löst SWIFT ab

Große russische Banken wurden vom globalen Finanznachrichtensystem SWIFT abgeschnitten, was ihnen den Zugang zu den internationalen Märkten verwehrt. Russland kann nun jedoch elektronische Überweisungen über Mir, das alternative russische Zahlungssystem, akzeptieren und mit ausländischen Banken und Unternehmen zusammenarbeiten, wodurch die westlichen Beschränkungen umgangen werden. Mir bietet auch eine Alternative zu Visa und MasterCard, die ihre internationalen Transaktionsdienste für russische Kunden einstellten.

2. Inländischer Devisenhandel und neue Exportziele

Die Sanktionen zielten auch auf Russlands Bestände an Euro und US-Dollar ab, um dem Land die Möglichkeit des internationalen Handels zu nehmen. Moskau ist jedoch dabei, Handelsmechanismen einzurichten, die Zahlungen in nationaler Währung mit ausländischen Handelspartnern ermöglichen. Russland und China verfügen bereits seit einiger Zeit über Rubel-Yuan-Zahlungsmechanismen, und Anfang dieses Monats erklärte sich auch die Türkei bereit, in Rubel zu handeln. Außerdem wurde ein Rubel-Rupien-Handelssystem für russische Ölexporte nach Indien angekündigt. Indien, das bisher nur drei Prozent seiner Öleinfuhren aus Russland bezog, ist ebenso wie Serbien bestrebt, diese zu steigern. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Russland Alternativen für Exporte hat, wenn der Westen das Land weiterhin isoliert.

3. Exporteure sollen den Dollar abstoßen

Um den Rubel zu stützen, der in diesem Monat gegenüber den wichtigsten Währungen stark an Wert verloren hatte, wurden russische Unternehmen, die im Ausland Handel treiben, angewiesen, 80 Prozent ihrer Deviseneinnahmen zu verkaufen und in Rubel umzutauschen. Damit soll die Landeswährung stabilisiert und mehr Investitionen in Russland gefördert werden, anstatt sie ins Ausland zu verlagern.

4. Getreideexportverbot zur Sicherung der heimischen Versorgung

Russland verbot in dieser Woche vorübergehend die Ausfuhr von Getreide in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU). Die Beschränkungen gelten für Lieferungen in postsowjetische Staaten, die eine gemeinsame Freizollzone mit Russland haben. Dazu gehören Armenien, Weißrussland, Kasachstan und Kirgistan. Die Maßnahme zielt darauf ab, den heimischen Lebensmittelmarkt gut zu versorgen und einen Preisanstieg zu verhindern.

5. Zinserhöhung zur Stützung der Landeswährung

Da fast die Hälfte der Devisenreserven des Landes eingefroren ist und nicht zur Stützung des abwertenden Rubels zur Verfügung steht, hob die russische Zentralbank Ende Februar den Leitzins dringend von 9,5 auf den Rekordwert von 20 Prozent pro Jahr an. Dieser Schritt wurde unternommen, um die gestiegenen Abwertungs- und Inflationsrisiken zu kompensieren oder einfach um die Preisstabilität zu wahren und die Ersparnisse der Bürger vor einer Abwertung zu schützen. Die Aufsichtsbehörde leitete auch zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Kreditinstitute ein und empfahl den Banken, keine Zinsen und Strafgebühren für Kredite zu erheben sowie die Umstrukturierung von Zahlungen und Rückzahlungsferien zuzulassen. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, den Rubel zu stabilisieren, der seit Donnerstag sechs Tage in Folge Kursgewinne gegenüber dem Euro und dem Dollar verzeichnete.

6. Rubel-Schuldenzahlungen zur Vermeidung von Zahlungsausfällen

Russland hat zwei Zahlungen an Anleihegläubiger in Höhe von insgesamt 117 Millionen Dollar genehmigt, die am Mittwoch in US-Dollar fällig werden. Das Geld stammt von den im Ausland eingefrorenen Konten des Landes. Es liegt nun an den USA und ihren Verbündeten, die Überweisung zu genehmigen. Tun sie dies nicht, hat die russische Regierung angeordnet, dass die Schulden in Rubel zum offiziellen Wechselkurs der Zentralbank zum Zeitpunkt der Überweisung zu begleichen sind. Die im Westen ansässigen Institutionen bestehen darauf, dass Russland der erste Zahlungsausfall seit einem Jahrhundert droht, wenn die Schulden nicht in der Emissionswährung bezahlt werden. Moskau besteht darauf, dass der Westen versucht, einen "künstlichen Zahlungsausfall" herbeizuführen, da das Land über das Geld zur Begleichung seiner Schulden verfügt, zu dem ihm der Zugang verwehrt wird.

7. Gezielte Unterstützung für die Bürger

Am Mittwoch ordnete Präsident Wladimir Putin neue Maßnahmen zur Unterstützung der russischen Bürger angesichts steigender Preise, Arbeitslosigkeit und sanktionsbedingter Versorgungsprobleme an. Die Maßnahmen werden sich auf den Schutz von Familien mit Kindern und älteren Bürgern konzentrieren. Er sagte, dass eine Entscheidung über die Erhöhung des Mindestlohns, der Gehälter im öffentlichen Sektor und der Sozialleistungen, einschließlich der Renten, in wenigen Tagen getroffen werden soll.

8. Finanzielle Unterstützung von Unternehmern

Die russische Regierung nahm den Entwurf eines Plans zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen an. Die lokalen Behörden wurden angewiesen, Organisationen, Einzelunternehmern und Selbstständigen Unterstützungsmaßnahmen, einschließlich Subventionen und Kredite, anzubieten.

9. Exporteuren wird geraten, sich dem Binnenmarkt zuzuwenden

Präsident Putin forderte die russischen Exporteure dringend auf, ihre Produktion als Reaktion auf die Sanktionen nicht zu drosseln, sondern den Binnenmarkt zu beliefern. Dadurch würden die Preise im Land nicht in die Höhe schnellen, auch nicht für Benzin, Diesel, Metalle und andere Exportgüter, sagte er und fügte hinzu, dass Importsubstitutionsprojekte noch nie so wichtig gewesen seien.

10. Ausländische Unternehmen bieten Wege zum Verbleib in Russland an

Unter dem Druck der Sanktionen kündigten in diesem Monat eine Reihe ausländischer Unternehmen ihren vorübergehenden Rückzug aus Russland an, darunter IKEA, Microsoft, Volkswagen, Apple, Shell, McDonald's, H&M und andere. Es wurden Vorschläge gemacht, diese Unternehmen zu verstaatlichen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. In seiner Rede am Mittwoch sagte Präsident Putin jedoch, dass Russland das Privateigentum an ausländischen Unternehmen respektieren werde. Zuvor hatte er sich für eine andere Idee ausgesprochen – die Einführung eines externen Managements, sodass ausländische Unternehmen von Partnern in Russland geführt werden könnten. Das Wirtschaftsministerium arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf zur Regelung dieses Verfahrens.

Mehr zum Thema - Russischer Ministerpräsident verkündet weitere Maßnahmen angesichts präzedenzloser Sanktionen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.