Russland

Putin: Werden ukrainische Sprache und Kultur respektieren

Russland werde die ukrainische Sprache und Kultur trotz aller Konflikte respektieren, erklärte Präsident Wladimir Putin. Er verwies auf die zahlreichen ukrainischstämmigen Bürger Russlands und stellte den Respekt vor allen Völkern Kiews Diskriminierungspolitik entgegen.
Putin: Werden ukrainische Sprache und Kultur respektierenQuelle: RT © Dmitri Makejew

Trotz Kiews destruktiver Politik respektiere Russland das ukrainische Volk, seine Sprache und Kultur, und werde dies weiterhin tun. Dies erklärte der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Rede während des Treffens mit den Siegern des Wettbewerbs "Lehrer des Jahres" am Mittwoch. Er betonte:

"Auch trotz der Tragödie der letzten Tage, auch heute, verhalten wir uns gegenüber dem ukrainischen Volk und der ukrainischen Kultur, der ukrainischen Sprache, der Literatur und so weiter, mit Respekt."

Russland werde im Gegensatz zur Ukraine, deren gegenwärtige Regierung die russische Sprache und Kultur unterdrückt, keine diskriminierende Politik führen. Russland werde einen anderen Weg einschlagen und "alles Ukrainische respektieren", führte der Präsident aus. Er verwies darauf, dass etwa drei Millionen russische Staatsbürger eine ukrainische Abstammung haben. Der Staat mache keine Unterschiede zwischen Russen und Ukrainern auf Grundlage ihrer Abstammung und werde es auch künftig nicht tun, versicherte Putin.

Zuvor hatte Russlands stellvertretender Außenminister Jewgeni Iwanow erklärt, dass die ukrainische Sprache in der Donezker und Lugansker Volksrepublik sowie in den Gebieten Cherson und Saporoschje, die Russland beitraten, weiterhin unterrichtet werden könne. Auch das Mitglied des Verwaltungsrats des Gebiets Saporoschje, Wladimir Rogow, berichtete, dass ein Verbot der ukrainischen Sprache nicht zur Debatte stehe.

Mehr zum Thema - Puschkin-Büste in Kiewer U-Bahn verunstaltet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.