Russland

Russland will bis 2030 mehr als 1.100 neue Flugzeuge und Hubschrauber produzieren

Die russische Luftfahrtindustrie hat für dieses Jahrzehnt große Pläne. Um den Bedarf der Fluggesellschaften zu decken, sollen Hunderte neue Flugzeuge und Hubschrauber gebaut werden. Diese sollen auch bei der Modernisierung der Flugflotten zum Einsatz kommen.
Russland will bis 2030 mehr als 1.100 neue Flugzeuge und Hubschrauber produzierenQuelle: Sputnik © Alexei Maischew

Nach Angaben des russischen stellvertretenden Verkehrsministers Igor Tschalik sollen in Russland bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 700 Flugzeuge und 430 Hubschrauber vom Band laufen. Er erklärte am Dienstag bei einer parlamentarischen Anhörung:

"Bis 2030 ist die Produktion von mehr als 700 Flugzeugen und über 430 Hubschraubern geplant."

Tschalik präzisierte, dass die Produktion von Leichtflugzeugen der Typen Baikal und Il-114 sowie von Großraumflugzeugen der Typen MC-21 und SSJ 100 vorgesehen ist. Dem Politiker zufolge entspricht die angegebene Anzahl von Flugzeugen der Nachfrage im Luftfahrtsektor. Er hob hervor:

"Wir planen, den wachsenden Bedarf der Fluggesellschaften zu decken, einschließlich des Ersatzes der veralteten Flotte."

Zuvor war bekannt geworden, dass Russland und China eine Reihe von Flugzeugen gemeinsam entwickelt haben. Der Produktionsstart eines der Jets dieser neuen Flugzeugfamilie wurde im September angekündigt. Das Großraumflugzeug mit der Bezeichnung CR929 soll zum Konkurrenten des 787 Dreamliners von Boeing werden.

Die China-Russia Commercial Aircraft International Corporation (CRAIC), ein Joint Venture zwischen den beiden Nationen, wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel gegründet, ein Verkehrsflugzeug zu produzieren, das mit dem Duopol von Airbus und Boeing konkurrieren und einen Anteil von mindestens zehn Prozent am Weltmarkt erreichen soll.

Mehr zum Thema - Russland unterzeichnet Exportverträge im Wert von einer Milliarde Euro bei MAKS-Luftfahrtmesse 2021

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.