International

Kosovos Premierminister mahnt Serbien: "Amerikaner werden Kosovo verteidigen"

Der Kosovo will am Freitag offiziell seine Sicherheitskräfte in eine Armee umwandeln. In Serbien ruft das Sorgen wegen der Sicherheit der eigenen Bürger in der abgespaltenen Provinz hervor. Die USA begrüßten wiederum den Schritt und schickten militärische Ausrüstung.
Kosovos Premierminister mahnt Serbien: "Amerikaner werden Kosovo verteidigen"Quelle: Reuters

Die Einladungskarten seien schon verschickt worden, die letzten Vorbereitungen für die feierliche Zeremonie am 14. Dezember laufen auf Hochtouren. Am Freitag soll um 17 Uhr in Pristina die Umwandlung der Sicherheitskräfte KSF (Kosovo Security Forces) in die Kosovo-Armee offiziell durchgeführt werden. Die Feierlichkeit findet in einer Kaserne statt, die nach dem Mitbegründer und zeitweiligen Kommandeur der kosovo-albanischen sogenannten Befreiungsarmee UÇK – Adem-Jashari – benannt ist.

Die derzeit 2.500 Mann starke Truppe, die seitens der NATO für den Krisen- und Katastrophenschutz ausgebildet wurde, wird nun – entgegen der UN-Resolution 1244 – zu einer richtigen Armee. Hierfür soll das Parlament der ehemaligen serbischen Provinz, die 2008 von Serbien einseitig ihre Unabhängigkeit ausgerufen hatte, entsprechende Gesetze am Freitag verabschieden. Alle 120 Abgeordneten sollen nach Medienberichten ihre Zustimmung signalisiert haben. Vorgesehen ist, dass in Zukunft die Zahl der aktiven Soldaten auf 5.000 aufgestockt wird, die laut dem kosovarischen Premierminister Ramush Haradinaj bald einen "bescheidenen Beitrag zur Schaffung des Weltfriedens" leisten sollen.

Belgrad fürchtet eine Vertreibung der Serben  

Für alles andere als Frieden sorgt diese Nachricht in Serbien. Präsident Aleksandar Vučić sagte vor einigen Tagen im serbischen Fernsehen, das Land befinde sich in einer sehr schwierigen Lage. Er warnte vor einer Destabilisierung der Region und katastrophalen Folgen dieses Schrittes. Belgrad befürchtet dadurch vor allem die Vertreibung serbischer Bürger aus dem Kosovo.

Meine Antwort ist, Serbien wird alles in seiner Macht Stehende tun, um Frieden zu wahren. Ich bin tief davon überzeugt, dass wir keinen Krieg haben werden. Aber wir werden keine Vertreibung unserer Bevölkerung zulassen, egal wo sie leben sollten.

Serbiens Regierungschefin Ana Brnabić sorgte mit einer indirekten Drohung mit militärischer Gewalt für eine Zuspitzung des Streits zwischen Belgrad und Pristina. So sagte die 43-Jährige unter anderem: "Serbien wird bei keiner neuen Oluja, keiner neuen ethnischen Säuberung zuschauen. Ich hoffe, dass wir niemals unsere Armee einsetzen müssen, aber zurzeit ist dies eine der möglichen Optionen." 

Einen Tag später aber nahm Brnabić ihre Aussagen zurück bzw. sprach von falschen Interpretationen. Reportern in Belgrad sagte sie, sie habe nie zu einem Krieg aufgerufen. Der Schwerpunkt Serbiens liege statt auf Waffen und Armee auf Bildung und Schulen. Die jungen Menschen sollen auf diese Weise in der Region bleiben und eine Perspektive haben. Nur so hätten alle eine Zukunft.

NATO zeigt sich "besorgt" – USA sehen Entscheidung als "positiven Schritt"

Die Entscheidung Pristinas sorgte auch vergangene Woche beim Treffen der NATO-Außenminister in Brüssel für Gesprächsstoff. Dieser Schritt kommt zur Unzeit", sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Die USA wiederum unterstützen die Entscheidung vollends. So sagte der US-Botschafter im Kosovo, Philip Kosnett, dem kosovarischen Sender RTK in Pristina, die Entwicklung der KSF hin zu einer regulären Armee sei ein "positiver Schritt". Es sei normal, dass der Kosovo als "souveränes und unabhängiges Land" über eigene Verteidigungsfähigkeiten verfüge. Die Umwandlung werde ohnehin Jahre in Anspruch nehmen.

Die Unterstützung Washingtons geht aber über bloße Worte hinaus. Wie die kosovarische Nachrichtenseite RTK2 berichtete, sollen Anfang der Woche 24 gepanzerte Fahrzeuge "Humvee" aus den USA im Kosovo angekommen sein. Nach Angaben des Senders "wird erwartet, dass sie der Kosovo-Armee zur Verfügung gestellt werden". Weitere 27 Fahrzeuge sollen noch folgen. Bereits im Juli dieses Jahres sei ein Lieferungsvertrag unterzeichnet worden.  

Auch der kosovarische Premierminister Haradinaj wies mehrmals in den vergangenen Tagen auf die sichere Unterstützung der USA für die Kosovo-Armee hin. Auf die Aussage der serbischen Premierministerin über einen möglichen Einsatz der serbischen Armee reagierte er gelassen mit dem Verweis darauf, dass sich Belgrad so etwas nicht trauen würde. Und falls, dann "werden die Amerikaner den Kosovo verteidigen", sagte er der Internetseite Insajderi.

Die US-Flagge beschützt uns. Ein amerikanischer Soldat hier wird reichen. Die USA würden uns in so einer Situation unterstützen. Serbien darf den Grenzübergang nicht mit einer Armee überqueren. Alternativ kann es Waffen an vereinzelte Personen schicken oder ein Inzident inszenieren, die aber keine Wirkung haben werden", sagte Haradinaj.

Die Bedenken Belgrads bezeichnete er einige Tage zuvor als unbegründet. Die Pläne richteten sich nicht gegen die Kosovo-Serben, vielmehr solle die künftige Armee die NATO-Einsätze in Afghanistan und dem Irak unterstützen.

Der russische Außenminister Sergei Lawrow äußerte sich besorgt über die Situation auf dem Balkan:

Wir sehen, dass die NATO und Brüssel ihre Anstrengungen zur Absorbierung dieser Region verstärkt haben, was die Balkanländer dazu zwingt, eine falsche Wahl zwischen Moskau und Washington plus Brüssel zu treffen, wodurch neue Trennlinien geschaffen werden.

Mit dem Vorantreiben der Armee-Gründung rückt die Normalisierung der Verhältnisse zwischen Pristina und Belgrad, die in einem Dialog auf EU-Ebene erzielt werden sollte, in weite Ferne. Bereits am 21. November hatte Pristina 100-Prozent-Zölle auf Waren aus Serbien und Bosnien-Herzgowina eingeführt. Erst wenn Belgrad die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinz anerkenne, werde die Entscheidung aufgehoben werden, wiederholte Haradinaj mehrmals.

Mehr zum Thema - Nach Jahrzehnten der Blockfreiheit: Westbalkan wird zur NATO-Basis

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.