International

Rufe nach Verbot von RT und Sputnik in Serbien: Vučić betont freien Zugang zu allen Medien

Nach der Ankündigung aus Brüssel, die russischen Medien RT und Sputnik EU-weit zu verbieten, wurden in Serbien Stimmen laut, diese auch dort zu untersagen. Der serbische Präsident Vučić betonte jedoch, dass die Pressefreiheit für alle gelten solle.
Rufe nach Verbot von RT und Sputnik in Serbien: Vučić betont freien Zugang zu allen Medien© Filip Stevanovic / Anadolu Agency / Getty Images)

Der Rat der Europäischen Union hat am Mittwoch eine Verordnung veröffentlicht, nach der jegliche Verbreitung der Sendungen und Inhalte der russischen Medien RT und Sputnik innerhalb der Europäischen Union untersagt ist. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa betrifft die aktuelle Strafmaßnahme alle Verbreitungswege von RT und Sputnik in der EU, etwa per Kabel, Satellit oder Internet. Betroffen seien auch die RT-Ableger auf Deutsch oder Französisch. 

Die Sanktionen gegen die russischen Medien in der EU sollen demnach zeitlich befristet sein und nur so lange andauern, "bis die Aggression gegen die Ukraine beendet ist und die Russische Föderation und ihre Medien ihre Propagandaaktionen gegen die Union und ihre Mitgliedsstaaten eingestellt haben", wird ein EU-Beamter zitiert.

Bereits vor wenigen Tagen hatte die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, angekündigt, "die Medienmaschine des Kreml in der EU verbieten" zu wollen. Von der Leyen erklärte: 

"Die staatseigenen Russia Today und Sputnik und ihre Tochtergesellschaften werden nicht länger ihre Lügen zur Rechtfertigung von Putins Krieg verbreiten können."

Kurz nach Bekanntwerden dieser Ankündigung wurden auch in Serbien Stimmen laut, auch dort die russischen Medien zu untersagen. Die abtrünnige serbische Provinz Kosovo hatte bereits verkündet, diesen Schritt zu gehen. In Serbiens Nachbarland und dem NATO-Mitglied Nordmazedonien hatte die dortige Regierung die Medienaufsichtsbehörde des Landes angewiesen, die Kabelnetzbetreiber aufzufordern, die Ausstrahlung der von der russischen Regierung finanzierten Kanäle RT und Sputnik einzustellen. Dabei wurde auf die Entscheidung der EU verwiesen.

Doch in Serbien ist dies offenbar nicht geplant. Darauf angesprochen, erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vučić, dass in seinem Land der freie Zugang zu allen Medien gewährleistet werden soll. Jene, die ein Verbot nur einiger Medien forderten, würden "alle Medien verbieten, die anders berichten". Der serbische Staatschef fügte hinzu:

"Manche wollen alle Andersdenkenden ins Lager drängen, sie würden alle Medien verbieten, die anders berichten. Viele von ihnen meinen, wenn sie über Medienfreiheit reden, dass sie nur für sie existiert."

Zuvor hatte bereits der ehemalige Vorsitzende des serbischen Journalistenverbands UNS, Vladimir Radomirović gegenüber Sputnik Serbien erklärt, dass "Zensur, Verbote und brutale Löschung der russischen Medien in der Welt inakzeptabel" seien. Wenn man nicht freien Zugang zu allen Informationsquellen habe, dann "kann man auch nicht frei sagen, was man denkt, oder sich eine eigene Meinung bilden". In der "modernen Zivilisation" sei dies nicht hinnehmbar und könne auch für uns alle Folgen haben.

Auch Parlamentspräsident Ivica Dačić hatte zuvor abgelehnt, dem Schritt der EU zu folgen. Serbien werde laut Dačić, der als russlandfreundlicher Politiker im Land gilt, diese "Zensur- und fast totalitären Ideen" nicht anwenden.

In Serbien sind zahlreiche ausländische Medien sowohl in Form von Fernsehsendern als auch als Internetseiten empfangbar. Einige wie beispielsweise Deutsche Welle, BBC, SputnikAl Jazeera oder Radio Free Europe sind auch in der Landessprache vertreten, andere wiederum nur auf Englisch.

Mehr zum Thema - Serbien: Keine Sanktionen gegen Russland und Achtung der "territorialen Integrität der Ukraine"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.