Europa

Hilfe bei Mobbing: Russische Botschaft in Deutschland richtet Kontaktadresse für Landsleute ein

Da Berichten zufolge im Ausland lebende russische Staatsbürger immer häufiger verfolgt und angegriffen werden, wandte sich die russische Botschaft in Deutschland an alle Landsleute.
Hilfe bei Mobbing: Russische Botschaft in Deutschland richtet Kontaktadresse für Landsleute einQuelle: Gettyimages.ru © picture alliance

Aufgrund einer starken Zunahme der Verfolgung russischsprachiger Bürger im Ausland hat die russische Botschaft in Deutschland eine Kontaktadresse für alle Betroffenen eingerichtet, die gemobbt, belästigt, bedroht oder körperlich angegriffen werden. Alle Vorfälle sollten unverzüglich an die E-Mail-Adresse sos@russische-botschaft.de gemeldet werden, heißt es in einer Erklärung auf der Webseite der Botschaft.

Der russische Menschenrechtsrat zeigte sich in den vergangenen Tagen besorgt über die zunehmende antirussische Rhetorik und Demütigungen im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine. Zahlreiche Bürger würden belästigt und diskriminiert, nur weil sie Russisch sprechen oder Bürger der Russischen Föderation seien. Mitglieder des Rates forderten die europäischen Menschenrechtsverteidiger auf, unverzüglich auf alle Vorfälle zu reagieren.

Auch das russische Bildungswesen reagierte bereits: Nachdem bekannt geworden war, dass einige europäische Universitäten russische Studenten diskriminieren oder gar exmatrikulieren, teilte das russische Bildungsministerium mit, dass alle Studierenden nach Russland zurückkehren und ihr Studium an den führenden Universitäten des Landes fortsetzen können.

Mehr zum Thema - Russenfeindliche Ressentiments nehmen im Westen zu – auch in Deutschland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.